Sie absolvierte ihr Bachelorstudium an der Karol-Lipiński-Musikakademie in Breslau in der Klasse von Prof. Eugeniusz Sąsiadek. Ihr Masterstudium schloss sie mit Auszeichnung an der Karol-Szymanowski-Musikakademie in der Klasse von Prof. Feliks Widera ab. Anschließend begann sie ein weiteres Masterstudium am Conservatorio di Umberto Giordano in Foggia (Italien) mit Schwerpunkt Kammermusik. Während ihres Studiums in Italien nahm sie am Erasmus+-Programm am Conservatorio Superior de Música Joaquín Rodrigo in Valencia (Spanien) in der Klasse von Prof. Carlos López Galarza teil, mit dem sie bis heute zusammenarbeitet.
Sie interpretierte die Partie der Königin der Nacht in Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Zauberflöte in einer studentischen Aufführung auf der Bühne der Schlesischen Oper in Bytom. Ihr internationales Debüt gab sie im Alter von 25 Jahren mit der Partie der Violetta in Giuseppe Verdis La Traviata am Teatro dell’Unione in Viterbo (Italien). Später sang sie dieselbe Partie beim Opernfestival im Istituto Sacro Cuore di Bitonto (Italien). In den Jahren 2023–2024 war sie Cover für die Partien der Turandot und der Senta beim Baltic Opera Festival in Sopot. Im Februar 2024 debütierte sie als Senta in Richard Wagners Der fliegende Holländer an der Baltischen Oper in Danzig mit Tomasz Konieczny als Holländer.
Sie arbeitete mit dem Orchester der Philharmonie Zielona Góra zusammen, mit dem sie in drei Neujahrskonzerten sowie bei der Silvestergala unter der Leitung von Czesław Grabowski und bei einer weiteren Silvestergala unter der Leitung von Krzysztof Dziewięcki auftrat. Im Rahmen des XXIX. Internationalen Festivals Bursztynowy Naszyjnik sang sie mit dem Blasorchester der E. F. Swietłanow Philharmonie unter der Leitung von Wiktor Bobkow in der Baltischen Philharmonie. Mit demselben Orchester und Dirigenten trat sie beim Festival Operowa Unia Europejska in der E. F. Swietłanow Philharmonie in Kaliningrad auf. Sie sang in zwei Konzerten des Conservatorio di Musica Umberto Giordano in Barletta und Foggia. Während ihres Erasmus+-Programm trat sie bei der Operngala zu Ehren von Rossini im Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia auf. Auf Einladung der Konzertagentur Grandi Voci aus New York sang sie bei der Oster-Operngala im Ehrbar Saal in Wien.
Im Jahr 2023 gewann Kinga Krajnik den dritten Preis bei der XV. Ausgabe des Internationalen Wettbewerbs Grandi Voci in Salzburg. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Organisatoren des Wettbewerbs (Oper im Berg Festival) wurde sie eingeladen, unter der Leitung von Hans Härle bei der Italienischen Operngala in der Großen Universitätsaula in Salzburg aufzutreten.